Hauptüberschrift der Seite
Die Vielfalt von OHROPAX® – so individuell wie deine Ohren
Deine Ohren sind einzigartig – genau wie dein Gehörgang. Deshalb ist es völlig normal, wenn nicht jeder Ohrstöpsel auf Anhieb perfekt passt. Vielleicht hast du dich auch schon gefragt: „Warum halten meine OHROPAX® nicht richtig?“ Die Antwort liegt oft in der Form oder Größe deines Gehörgangs. Ist dein Gehörgang eher groß, kann ein Stöpsel zu locker sitzen. Bei einem stark gebogenen, s-förmigen Verlauf kann er sich sogar von selbst wieder lösen. Und wenn dein Gehörgang besonders schmal ist, wird das Einführen schwierig. In solchen Fällen ist ein Stöpsel, der den Gehörgang von außen abdichtet – also nach dem VOR-Ohr-Prinzip – oft die bessere Wahl.
OHROPAX®-Ohrstöpsel für Kinder – sanfter Schutz für kleine Ohren
Auch bei Kindern ist die Wahl des richtigen Gehörschutzes wichtig. Hier eignen sich oft VOR-Ohr-Stöpsel besser, weil du als Elternteil den Sitz besser kontrollieren kannst. Wichtig ist auch: Der Stöpsel sollte kleiner sein als bei Erwachsenen.
Produkte wie der OHROPAX® Kids (VOR-Ohr) oder OHROPAX® Young (IN-Ohr) wurden speziell für kleinere Ohren entwickelt. Frag dein Kind, ob der Stöpsel gut sitzt und Umgebungsgeräusche angenehm dämpft.
Wichtig: Ohrstöpsel sollten erst ab etwa 6 Jahren und immer unter Aufsicht verwendet werden. Bei jüngeren Kindern besteht Verschluckungsgefahr, und sie können oft noch nicht richtig einschätzen, ob der Stöpsel gut abdichtet.
VOR-Ohr oder IN-Ohr-Stöpsel? Dein Ohr entscheidet
Die Form der Ohrmuschel ist so individuell wie du selbst. Das gilt auch für die Form deines Gehörgangs. Er kann groß oder klein, rund oder flach geformt sein – und auch deine Druckempfindlichkeit ist einzigartig. Genau deshalb bietet dir OHROPAX® verschiedene Formen, Größen und Materialien – und zwei Varianten: VOR-Ohr- und IN-Ohr-Stöpsel.
Wenn ein IN-Ohr-Stöpsel bei dir drückt oder herausrutscht, probiere am besten einen VOR-Ohr-Stöpsel. So findest du heraus, welcher Gehörschutz am besten zu dir und deinen Ohren passt.

VOR-Ohr-Stöpsel wie OHROPAX® Classic oder OHROPAX® Kids bestehen aus weichem Wachs oder Silikon. Du formst sie einfach zu einer Kugel, setzt sie vor den Gehörgang und drückst sie sanft an. Sie passen sich jeder Ohrform an, dichten zuverlässig ab und fühlen sich angenehm auf der Haut an – perfekt für alle, die es sanft mögen.
VOR-Ohr-Stöpsel
IN-Ohr-Stöpsel aus Schaumstoff wie OHROPAX® Soft, Young oder Color rollst du zuerst eng zusammen und führst sie dann tief in den Gehörgang ein. Halte sie etwa 30 bis 60 Sekunden mit der Fingerspitze fest, bis sie sich ausgedehnt haben und perfekt sitzen.
Stöpsel aus Weichkunststoff wie OHROPAX® Profi, Travel oder Music brauchst du nicht zusammenzurollen – sie lassen sich direkt in den Gehörgang einsetzen und bieten dank ihrer Lamellen einen stabilen Halt.
Das Material, aus dem die Ruhe ist
Damit du genau den Ohrstöpsel findest, der bequem sitzt und zuverlässig schützt, bekommst du bei OHROPAX® eine Auswahl an hochwertigen, hautfreundlichen Materialien. Ob Wachs, Silikon, Schaumstoff oder Weichkunststoff mit Lamellen – jedes Material bringt seine eigenen Vorteile mit.
Finde deinen persönlichen Lieblingsstöpsel – für mehr Ruhe, besseren Schlaf und gesundes Hören.
Ohrstöpsel aus Wachs
- Anschmiegsam und hautfreundlich
- Hoher Tragekomfort
- Individuell formbar
- Kein Druckgefühl
- Zuverlässiger Lärmschutz
Ohrstöpsel aus Silikon
- Hautfreundliches Material
- Flexibel formbar
- Dichtet wirksam gegen Lärm, Wind und Wasser ab
- Angenehm und sanft zu tragen
Ohrstöpsel aus Schaumstoff
- Hautfreundlicher Spezialschaumstoff
- Leichtes Tragegefühl
- Dehnt sich sanft im Ohr aus
- Dichtet zuverlässig gegen Lärm ab
Ohrstöpsel aus Weichkunststoff
- Hautfreundliches Material
- Vielfach wiederverwendbar
- Hohe Schalldämmung
- Perfekte Passform
So vielseitig wie dein Alltag – Ohrstöpsel für jeden Moment
Die Welt ist bunt, aufregend – und oft ziemlich laut. Gut, dass es bei OHROPAX® für fast jede Lebenslage den passenden Gehörschutz gibt. Ob du einfach mal abschalten willst, konzentriert lernen musst, in Ruhe schlafen möchtest oder dich vor lautem Lärm schützen möchtest: Wir haben die richtigen Ohrstöpsel für deine Bedürfnisse.
Entdecke deine Ruhe – ganz nach Situation:
- Ohrstöpsel gegen Schnarchen – für ruhige Nächte trotz Nebengeräuschen
- Ohrstöpsel zum Schlafen – damit du erholt aufwachst
- Ohrstöpsel zum Schwimmen – für trockene Ohren und sorgenfreies Planschen
- Ohrstöpsel beim Duschen – damit empfindliche Ohren trocken bleiben
- Ohrstöpsel für Konzerte – Schutz bei großen Lautstärken
- Ohrstöpsel für Flugreisen – entspannt ankommen trotz Druckausgleich
- Ohrstöpsel zum Heimwerken – für sicheres Arbeiten mit Maschinen
- Ohrstöpsel für die Gartenarbeit – Schutz bei Rasenmäher, Laubbläser & Co.
- Ohrstöpsel zum Lernen – volle Konzentration statt Nebengeräusche
- Ohrstöpsel zum Entspannen – einfach mal abschalten
Auf die richtige Anwendung kommt es an
Nur wenn Ohrstöpsel richtig sitzen, schützen sie auch wirklich. Deshalb ist die Anwendung so wichtig: VOR-Ohr-Stöpsel platzierst du vor dem Gehörgang und drückst sie sanft an. IN-Ohr-Stöpsel führst du direkt in den Gehörgang ein, wo sie sich ausdehnen und anpassen.
In unseren Anwendungsvideos zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du die verschiedenen OHROPAX®-Modelle richtig einsetzt – für optimalen Komfort und zuverlässigen Lärmschutz.
Anwendung von VOR-Ohr-Stöpseln am Beispiel von OHROPAX® Classic
Anwendung von IN-Ohr-Stöpseln am Beispiel von OHROPAX® Color
Anwendung von IN-Ohr-Lamellenstöpseln am Beispiel von OHROPAX® Travel
Anwendung von VOR-Ohr-Stöpseln aus Silikon am Beispiel von OHROPAX® Good Night
OHROPAX®-Ohrstöpsel dämmen Geräusche je nach Modell und Material durchschnittlich zwischen 21 und 35 Dezibel. Dennoch kannst du in den meisten Fällen deinen Wecker oder andere wichtige Alarmsignale weiterhin hören. Ein typischer Handywecker oder klassischer Wecker erzeugt je nach Lautstärkeeinstellung zwischen 60 und 85 Dezibel – ebenso wie Rauchmelder, die oft über 85 Dezibel erreichen. Selbst mit eingesetzten Ohrstöpseln gelangen also noch etwa 35 bis 50 Dezibel ans Ohr. Das reicht in der Regel aus, um Wecksignale oder Warnhinweise zuverlässig wahrzunehmen – besonders bei richtiger Anwendung der Ohrstöpsel.
Es gibt OHROPAX®-Ohrstöpsel mit einem Schalldämmwert von SNR 35 Dezibel – andere Modelle haben nur SNR 21. Heißt das, sie sind automatisch schlechter? Nicht unbedingt. Schalldämmwerte werden nach einer offiziellen DIN-Norm mit 15 Testpersonen ermittelt. Dabei handelt es sich um ein eher subjektives Verfahren mit relativ hohen Schwankungsbreiten. Die Werte sollen vor allem Vergleichsmöglichkeiten zwischen verschiedenen Produkten schaffen.
In der Praxis ist es aber wichtiger, dass du das für dich angenehmste Material und den für deinen Gehörgang am besten passenden Ohrstöpsel findest. Denn nur ein Ohrstöpsel, der korrekt sitzt und den du auch über längere Zeit gerne trägst, kann seine volle Dämmleistung entfalten.
Übrigens: Die Prüfnorm schreibt eine Mindestdämmung von 12 dB (SNR) vor. Da Dezibelwerte logarithmisch skaliert sind, bedeutet das: Selbst ein Ohrstöpsel mit „nur“ 21 bis 25 dB liegt deutlich über der Norm – und kann besser dämmen als ein schlecht sitzender Stöpsel mit über 30 dB. Achte also weniger auf den bloßen Zahlenwert, sondern vor allem auf Tragekomfort und Passform.
Für Kinder ab etwa 6 Jahren sind bestimmte OHROPAX®-Ohrstöpsel grundsätzlich geeignet – sofern sie richtig und dicht im Ohr sitzen. Nur dann kann der Gehörschutz seine volle Wirkung entfalten, was durch eine sofortige Hörminderung erkennbar ist. Jüngere Kinder können diese Schutzwirkung oft noch nicht zuverlässig einschätzen, weshalb wir die Verwendung von OHROPAX®-Ohrstöpseln erst ab 6 Jahren empfehlen – und dann unter Aufsicht eines Erwachsenen.
Wichtig: Für Kleinkinder sind Ohrstöpsel nicht geeignet. Sie könnten leicht verschluckt werden oder in die Luftröhre geraten – es besteht Erstickungsgefahr.
Wenn Kleinkinder Gehörschutz benötigen, empfehlen wir den Einsatz von speziellen Kapselgehörschützern für Kinder. Diese bedecken beide Ohren von außen, sind einfach anzupassen und ihre korrekte Position lässt sich gut kontrollieren.
Die Größe und Form des Gehörgangs ist von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich – und lässt sich äußerlich kaum einschätzen. Selbst Personen mit schmalem Kopf können einen großen Gehörgang haben, während bei großen Menschen manchmal ein besonders enger Gehörgang vorliegt. Zudem ist bei vielen Menschen der Eingang des Gehörgangs nicht rund, sondern eher flach und schmal. Ein weiteres Merkmal: Der Gehörgang verläuft oft nicht gerade, sondern knickt im vorderen Bereich ab und verläuft S-förmig.
Welche Ohrstöpsel passen zu welchem Gehörgang?
IN-Ohr-Stöpsel (z. B. aus Schaumstoff oder mit Lamellen) eignen sich vor allem für Menschen mit runden, nicht verengten Gehörgängen. Sie lassen sich zusammendrücken und tief in den Gehörgang einsetzen, wo sie sich ausdehnen und abdichten.
Wer jedoch einen engen, abgeknickten oder schmalen Gehörgang hat, wird mit diesen Modellen Schwierigkeiten haben – sie sitzen oft nicht sicher und können herausrutschen.
VOR-Ohr-Stöpsel (Wachs und Silikone) sind in solchen Fällen die bessere Wahl. Sie sitzen vor dem Gehörgang und verschließen ihn von außen. Diese Variante eignet sich für nahezu jede Gehörgangsform.
Tipp: Am besten testest du verschiedene Modelle, um herauszufinden, was dir am besten passt, bequem sitzt und zuverlässig schützt.
Wenn IN-Ohr-Stöpsel (wie Schaumstoffstöpsel) bei dir schwer einzusetzen sind oder ständig herausrutschen, liegt das häufig an einem engen oder abgeknickten Gehörgang. In solchen Fällen sind VOR-Ohr-Stöpsel die bessere Alternative.
VOR-Ohr-Stöpsel bestehen aus formbarem Material wie Wachs (z. B. OHROPAX® Classic) oder Silikon (z. B. OHROPAX® Silikon-Produkte). Sie werden einfach vor der Öffnung des Gehörgangs angedrückt, ohne in ihn eingeführt zu werden. Diese Stöpsel sind damit für nahezu jede Gehörgangsform geeignet und bieten auch bei engen oder komplex geformten Gehörgängen einen dichten Abschluss bei sicherem Halt
