Hauptüberschrift der Seite
OHROPAX®-Ohrstöpsel dämmen Geräusche je nach Modell und Material durchschnittlich zwischen 21 und 35 Dezibel. Dennoch kannst du in den meisten Fällen deinen Wecker oder andere wichtige Alarmsignale weiterhin hören. Ein typischer Handywecker oder klassischer Wecker erzeugt je nach Lautstärkeeinstellung zwischen 60 und 85 Dezibel – ebenso wie Rauchmelder, die oft über 85 Dezibel erreichen. Selbst mit eingesetzten Ohrstöpseln gelangen also noch etwa 35 bis 50 Dezibel ans Ohr. Das reicht in der Regel aus, um Wecksignale oder Warnhinweise zuverlässig wahrzunehmen – besonders bei richtiger Anwendung der Ohrstöpsel.
Es gibt OHROPAX®-Ohrstöpsel mit einem Schalldämmwert von SNR 35 Dezibel – andere Modelle haben nur SNR 21. Heißt das, sie sind automatisch schlechter? Nicht unbedingt. Schalldämmwerte werden nach einer offiziellen DIN-Norm mit 15 Testpersonen ermittelt. Dabei handelt es sich um ein eher subjektives Verfahren mit relativ hohen Schwankungsbreiten. Die Werte sollen vor allem Vergleichsmöglichkeiten zwischen verschiedenen Produkten schaffen.
In der Praxis ist es aber wichtiger, dass du das für dich angenehmste Material und den für deinen Gehörgang am besten passenden Ohrstöpsel findest. Denn nur ein Ohrstöpsel, der korrekt sitzt und den du auch über längere Zeit gerne trägst, kann seine volle Dämmleistung entfalten.
Übrigens: Die Prüfnorm schreibt eine Mindestdämmung von 12 dB (SNR) vor. Da Dezibelwerte logarithmisch skaliert sind, bedeutet das: Selbst ein Ohrstöpsel mit „nur“ 21 bis 25 dB liegt deutlich über der Norm – und kann besser dämmen als ein schlecht sitzender Stöpsel mit über 30 dB. Achte also weniger auf den bloßen Zahlenwert, sondern vor allem auf Tragekomfort und Passform.
Für Kinder ab etwa 6 Jahren sind bestimmte OHROPAX®-Ohrstöpsel grundsätzlich geeignet – sofern sie richtig und dicht im Ohr sitzen. Nur dann kann der Gehörschutz seine volle Wirkung entfalten, was durch eine sofortige Hörminderung erkennbar ist. Jüngere Kinder können diese Schutzwirkung oft noch nicht zuverlässig einschätzen, weshalb wir die Verwendung von OHROPAX®-Ohrstöpseln erst ab 6 Jahren empfehlen – und dann unter Aufsicht eines Erwachsenen.
Wichtig: Für Kleinkinder sind Ohrstöpsel nicht geeignet. Sie könnten leicht verschluckt werden oder in die Luftröhre geraten – es besteht Erstickungsgefahr.
Wenn Kleinkinder Gehörschutz benötigen, empfehlen wir den Einsatz von speziellen Kapselgehörschützern für Kinder. Diese bedecken beide Ohren von außen, sind einfach anzupassen und ihre korrekte Position lässt sich gut kontrollieren.
Die Größe und Form des Gehörgangs ist von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich – und lässt sich äußerlich kaum einschätzen. Selbst Personen mit schmalem Kopf können einen großen Gehörgang haben, während bei großen Menschen manchmal ein besonders enger Gehörgang vorliegt. Zudem ist bei vielen Menschen der Eingang des Gehörgangs nicht rund, sondern eher flach und schmal. Ein weiteres Merkmal: Der Gehörgang verläuft oft nicht gerade, sondern knickt im vorderen Bereich ab und verläuft S-förmig.
Welche Ohrstöpsel passen zu welchem Gehörgang?
IN-Ohr-Stöpsel (z. B. aus Schaumstoff oder mit Lamellen) eignen sich vor allem für Menschen mit runden, nicht verengten Gehörgängen. Sie lassen sich zusammendrücken und tief in den Gehörgang einsetzen, wo sie sich ausdehnen und abdichten.
Wer jedoch einen engen, abgeknickten oder schmalen Gehörgang hat, wird mit diesen Modellen Schwierigkeiten haben – sie sitzen oft nicht sicher und können herausrutschen.
VOR-Ohr-Stöpsel (Wachs und Silikone) sind in solchen Fällen die bessere Wahl. Sie sitzen vor dem Gehörgang und verschließen ihn von außen. Diese Variante eignet sich für nahezu jede Gehörgangsform.
Tipp: Am besten testest du verschiedene Modelle, um herauszufinden, was dir am besten passt, bequem sitzt und zuverlässig schützt.
Wenn IN-Ohr-Stöpsel (wie Schaumstoffstöpsel) bei dir schwer einzusetzen sind oder ständig herausrutschen, liegt das häufig an einem engen oder abgeknickten Gehörgang. In solchen Fällen sind VOR-Ohr-Stöpsel die bessere Alternative.
VOR-Ohr-Stöpsel bestehen aus formbarem Material wie Wachs (z. B. OHROPAX® Classic) oder Silikon (z. B. OHROPAX® Silikon-Produkte). Sie werden einfach vor der Öffnung des Gehörgangs angedrückt, ohne in ihn eingeführt zu werden. Diese Stöpsel sind damit für nahezu jede Gehörgangsform geeignet und bieten auch bei engen oder komplex geformten Gehörgängen einen dichten Abschluss bei sicherem Halt
Besonders die plastischen VOR-Ohr-Stöpsel OHROPAX® Classic und die OHROPAX® Silikonprodukte bieten einen hohen Tragekomfort, da sie keinen Druck auf den Gehörgang ausüben. Sie sind daher ideal für längere Tragezeiten geeignet, zum Beispiel während der Nacht.
Es wird jedoch empfohlen, bei noch längerer Anwendungsdauer eine kurze Tragepause einzulegen, um den Gehörgang zu belüften – aber natürlich nur, wenn keine Lärmquelle in der Nähe ist! Dies hilft, Feuchtigkeit im Gehörgang zu vermeiden, die durch Schwitzen entstehen kann und möglicherweise Hautirritationen bei empfindlichen Personen hervorruft.
Tipp: Für optimalen Komfort und Hautgesundheit solltest du regelmäßig Pausen einlegen und sicherstellen, dass der Gehörgang trocken ist und ausreichend belüftet wird.
OHROPAX®-Ohrstöpsel können den Tinnitus selbst nicht heilen, da es sich bei Tinnitus um subjektive Wahrnehmungen handelt, die aus dem Körper kommen und nicht durch äußere Geräusche verursacht werden.
Jedoch sind viele Tinnitus-Betroffene besonders lärmempfindlich und reagieren auf laute und subjektiv störende Geräusche mit einer verstärkten Wahrnehmung des Tinnitus. In solchen Fällen können OHROPAX®-Ohrstöpsel eine wertvolle Hilfe sein, um störende Geräusche zu dämpfen, den Tinnitus zu entlasten und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.
Tipp: Wenn du unter Tinnitus leidest, können Ohrstöpsel dir helfen, deinen Gehörgang vor störenden Geräuschen zu schützen und die allgemeine Lärmbelastung zu reduzieren.
OHROPAX®-Ohrstöpsel unterscheiden sich in ihrer Wiederverwendbarkeit je nach Material. Wachs- und Schaumstoffstöpsel (z. B. OHROPAX® Classic) gelten gemäß der europäischen Verordnung für „Persönliche Schutzausrüstungen“ als Einmalprodukte, da sie sich nicht sicher und einfach reinigen lassen. Die Verordnung orientiert sich insbesondere an den Anforderungen des Arbeitsschutzbereiches. Bei der häuslichen Anwendung ist das Verschmutzungsrisiko jedoch viel geringer, so dass manche Nutzer eigenverantworlich die Stöpsel auch ohne Reinigung mehrfach verwenden, solange sie noch sauber, weich und funktionstüchtig sind. Dahingegen lassen sich unsere Silikonstöpsel vorsichtig mit Wasser bis zu 5-mal reinigen. Bei den Lamellenstöpsel kann zusätzlich auch eine milde Seifenlösung eingesetzt werden, womit sie vielfach gereinigt werden können. Anschließend sollten die Stöpsel mit Wasser abgespült und gut getrocknet werden, z.B. durch Abtupfen mit einem Tuch.
Wichtiger Hinweis: Achte darauf, dass Hände, Ohrstöpsel und Ohren stets sauber und trocken sind, um Hautirritationen durch Verunreinigungen und Feuchtigkeit zu vermeiden.
Nein. Zum Tauchen sollte man generell keine Ohrstöpsel verwenden, da sie den erforderlichen Druckausgleich erschweren.
Der sehr dichte und wasserabweisende Abschluss mit Silikonstöpseln (z.B. OHROPAX® Aqua) ist jedoch ein hervorragender Schutz vor Eindringen von Wasser beim Schwimmen, Baden, Duschen und Haarewaschen.
OHROPAX® Aqua Silikon-Ohrstöpsel bieten einen sicheren und dichten Sitz, der das Eindringen von Wasser beim Schwimmen, Baden oder Duschen zuverlässig verhindert. Bei kräftigen Bewegungen, wie sie beim Schwimmen vorkommen können, besteht jedoch die Möglichkeit, dass sich die Stöpsel lockern und dann nicht mehr vollständig abdichten.
Um zusätzlichen Schutz zu gewährleisten, empfiehlt es sich, ein enges Stirnband über den Ohren zu tragen, das die Ohrstöpsel an Ort und Stelle hält.
Die Watteschicht um die einzelnen Classic-Wachskugeln dient dem Herstellungsprozess und erleichtert zudem das Herausnehmen aus der Verpackung. Vor der Anwendung solltest du die Watte jedoch unbedingt entfernen! Sie hat keine schalldämmende Wirkung und sollte auch nicht in das Material eingeknetet werden, da sie den Schallschutz beeinträchtigen könnte.
OHROPAX®-Produkte bestehen ausschließlich aus unbedenklichen und geprüften Materialien. Alle Produkte sind frei von PVC, Weichmachern, Nanopartikeln und Latex, sodass sie sicher und verträglich in der Anwendung sind. Du kannst also mit gutem Gewissen auf die Qualität und Sicherheit von OHROPAX® vertrauen.
OHROPAX®-Produkte sind grundsätzlich frei von Inhaltsstoffen tierischen Ursprungs und können daher als vegan bezeichnet werden. Die einzige Ausnahme bildet das Produkt OHROPAX® Classic, das einen roten Farbstoff enthält, der in Spuren aus Insekten gewonnen wird. Dieser Farbstoff ist übrigens auch in vielen Kosmetikprodukten wie Lippenstiften zu finden.
Manche Menschen hören beim erstmaligen Tragen von Ohrstöpseln ihren Herz- bzw. Pulsschlag. Durch die Ruhe, die mit Ohrstöpseln im Ohr entsteht, achtet das Gehirn auf einmal auf innere Geräusche, die normalerweise nicht wahrgenommen werden.
Kein Grund zur Sorge: Dieses Phänomen ist harmlos und sollte nach kurzer Zeit von selbst verschwinden, denn das Gehirn ist in der Lage ist, solche Geräusche schon nach kurzer Zeit auszublenden.
Grundsätzlich sollte man keine Veränderungen an OHROPAX®-Produkten vornehmen. VOR-Ohr-Stöpsel wie OHROPAX® Classic oder die Stöpsel aus der Silikonreihe sind absichtlich reichlich bemessen, da sie vor dem Gehörgang platziert und überschüssiges Material in die Ohrmuschel ausgedrückt werden sollen. So wird verhindert, dass Teile des Stöpsels zu tief in den Gehörgang eindringen, was das spätere Entfernen erschweren könnte.
Wem die Schaumstoffstöpsel OHROPAX® Color, Soft oder Yellow zu groß erscheinen, kann die schmalere Variante OHROPAX® Young versuchen, die speziell für kleinere Ohren entwickelt wurde. Für die Filterstöpsel OHROPAX® Travel und Music liegt jeder Packung ein zusätzliches Wechselpaar in kleinerer Größe bei, in das die Filter umgesetzt werden können.
Nur in seltenen Fällen haben Menschen so große Gehörgänge, dass das Risiko besteht, dass ein IN-Ohrstöpsel zu tief in den Gehörgang gelangt und schwer zu entfernen ist. In solchen Fällen sollte man von der Verwendung von IN-Ohrstöpseln (wie Schaumstoff- oder Lamellenstöpseln) absehen.
Stattdessen sind VOR-Ohr-Stöpsel wie OHROPAX® Classic oder Silikon-Ohrstöpsel (außer OHROPAX® Kids) besser geeignet. Diese Stöpsel werden vor dem Gehörgang platziert und bieten eine sichere Abdichtung, ohne in den Gehörgang einzudringen.
Tipp: Teste die verschiedenen Größen vorsichtig aus, um das für dich am besten passende Produkt zu finden. Die VOR-Ohrstöpsel bieten in der Regel eine bequeme und effektive Lösung, ohne das Risiko, dass sie zu tief im Gehörgang sitzen.
Ja, OHROPAX®-Ohrstöpsel sind aufgrund ihrer zuverlässigen Abdichtung und des hohen Tragekomforts auch bei Wind und Zugluft geeignet. Besonders beliebt bei windigen Bedingungen sind OHROPAX® Clear (Silikon) und OHROPAX® Classic (Wachs).
Wichtiger Hinweis: Da die Ohrstöpsel das Ohr gut abdichten, wird dabei auch die Hörfähigkeit reduziert. Das bedeutet, dass du weniger Umgebungsgeräusche wahrnehmen wirst, was in manchen Situationen, wie beim Gehen oder Radfahren, möglicherweise eine Rolle spielen könnte.
Es kann vorkommen, dass sich ein OHROPAX® Classic Stöpsel bei stärkeren Drehbewegungen lockert, besonders wenn man darauf liegt. Der Vaseline-Bestandteil des Stöpsels kann dann in den Stoff eindringen und einen Fleck hinterlassen.
So entfernst du den Fleck:
1. Gib etwas Spülmittel direkt auf den Fleck und lasse es einige Minuten einwirken.
2. Spüle den Fleck anschließend mit lauwarmem Wasser aus. Diese Methode funktioniert ähnlich wie bei der Entfernung von Olivenölflecken.
3. Alternativ kannst du die Wäsche auch bei 60°C mit einem guten Vollwaschmittel waschen (sofern die Wäsche dafür geeignet ist).
Mit dieser Methode sollte der Fleck problemlos entfernt werden.
Ein Ohrstöpsel, der gar keine Geräusche mehr durchlässt, ist aus anatomischen und physikalischen Gründen nicht möglich. Selbst bei der besten Schallisolierung wird Schall durch die menschliche Haut und den Schädelknochen an das Innenohr weitergeleitet.
Für die höchste Schalldämmung sind Kapselgehörschützer am effektivsten. Sie können Werte von bis zu 44 Dezibel (SNR) erreichen, während IN-Ohrstöpsel aus Dehnschaum eine Dämmung von bis zu 35 dB (SNR) bieten.
Wichtig ist jedoch, dass der Ohrstöpsel richtig im Ohr sitzt und gerne auch für längere Zeit getragen wird.
Tipp: Eine Kombination aus Kapselgehörschützern und Ohrstöpseln erhöht die Schalldämmung nicht wesentlich, da der Schall auch über die Knochenleitung übertragen wird.
Ja, OHROPAX®-Ohrstöpsel können aufgrund ihrer hautfreundlichen Materialien problemlos täglich über mehrere Stunden hinweg verwendet werden – zum Beispiel über Nacht.
Es wird jedoch empfohlen, nach der Anwendung eine Tragepause einzulegen, um das Ohr zu belüften. Dies ist besonders wichtig, um Feuchtigkeitsansammlungen und Hautirritationen zu vermeiden, allerdings nur, wenn keine Lärmgefahr besteht.
Auch wenn es selten vorkommt, kann es passieren, dass Haustiere, Kinder oder auch Erwachsene versehentlich Ohrstöpsel verschlucken.
Die größte Gefahr besteht darin, dass die Ohrstöpsel in die Luftröhre gelangen und ein Erstickungsanfall ausgelöst wird. Wenn die Ohrstöpsel jedoch im Magen landen, besteht keine akute Gefahr mehr. Keines der OHROPAX®-Produkte enthält gesundheitsschädliche Bestandteile. Die Stöpsel sind unverdaulich und werden in der Regel nach einiger Zeit wieder auf natürlichem Weg ausgeschieden. Sollte dein Hund oder ein anderes Haustier Bauchschmerzen, Übelkeit oder Unwohlsein zeigen, ist es ratsam, zur Sicherheit einen Tierarzt aufzusuchen, um die Situation abzuklären.
Silikonstöpsel gehören zur Kategorie der VOR-Ohrstöpsel und dürfen nicht in den Gehörgang eingeführt werden. Sollte dies dennoch einmal geschehen und die Entfernung mit den Fingern nicht mehr möglich sein, ist es wichtig, keine eigenen Versuche mit Wattestäbchen oder harten Instrumenten zu unternehmen, da dies das Risiko von Verletzungen erhöht und den Stöpsel sogar noch weiter vorschieben könnte.
In diesem Fall solltest du umgehend einen HNO-Arzt aufsuchen, der den Stöpsel sicher und professionell entfernt. Um das Risiko einer solchen Situation zu vermeiden, achte darauf, dass VOR-Ohrstöpsel immer nur vor dem Gehörgang platziert werden.
Eine dauerhafte Hörminderung könnte darauf hindeuten, dass sich Ohrenschmalz (Cerumen) vor dem Trommelfell angesammelt hat. Manche Menschen neigen zu verstärkter Cerumenbildung, vielleicht ist das Cerumen auch durch Badewasser aufgequollen. IN-Ohr-Stöpsel können zudem das natürlich gebildete Cerumen beim tiefen Einführen etwas vorschieben.
Ein solcher Cerumen-Pfropfen lässt sich problemlos von einem HNO-Arzt entfernen, entweder durch Spülung oder mit speziellen Geräten. Wenn du eine ungewöhnliche Hörminderung feststellst, ist es daher ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um das Ohr auf Ansammlung von Ohrenschmalz zu überprüfen.
OHROPAX®-Produkte sind in Apotheken in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhältlich. Sollte ein Artikel nicht vorrätig sein, kann er in der Regel kurzfristig bestellt werden.
Darüber hinaus findest du OHROPAX® in vielen Drogeriemärkten und Lebensmittelgeschäften:
Deutschland: dm drogeriemarkt, Rossmann, Müller, Budnikowski
Österreich: dm drogeriemarkt, Müller, BIPA
Schweiz: Co-op, Müller
Auch in Lebensmittelmärkten wie EDEKA, REWE, Penny und Hit sind unsere Produkte erhältlich.
Zusätzlich sind OHROPAX®-Produkte in zahlreichen Online-Shops sowie bei Amazon verfügbar.
Die relative Härte der OHROPAX® Classic Ohrstöpsel hat mit den Materialeigenschaften des enthaltenen Wachses bei niedrigeren Temperaturen zu tun. Um den Komfort vor der Anwendung zu erhöhen, empfiehlt es sich, die Stöpsel vor dem Einsatz kräftig zwischen den Fingern zu kneten, um sie zu erwärmen und dadurch zu erweichen.
Sobald die Stöpsel zu einer weichen Kugel gerollt sind, lassen sie sich bequem vor dem Gehörgang andrücken. Du kannst die Verpackung auch an einem wärmeren Ort lagern (z. B. in der Nähe eines Heizkörpers), jedoch nicht über 30°C, um das Material nicht zu beschädigen.
OHROPAX® ist sich der Umweltauswirkungen von Plastik bewusst und arbeitet kontinuierlich daran, den Kunststoffverbrauch zu reduzieren. Es gibt jedoch mehrere Faktoren, die bei der Verpackungswahl berücksichtigt werden müssen:
Luftdichte Versiegelung: Besonders Schaumstoffstöpsel benötigen eine luftdichte Verpackung, um ihre Elastizität und Wirksamkeit über längere Zeiträume hinweg zu bewahren.
Zweitnutzung der Dosen: Unsere Plastikdosen finden bei vielen Kunden im Haushalt einen Zweitnutzen, beispielsweise als praktische Aufbewahrungsbehälter für kleine Utensilien.
Nachhaltigkeit:
Wir haben im Jahr 2024 alle Scharnierdeckeldose auf eine dünnwandige Konstruktion umgestellt und sparen damit nun ca. 25 % Kunststoff ein. Die Dosen bestehen aus sortenreinem, nicht eingefärbtem PP-Kunststoff, der zu 100 % recyclebar ist.
Zukunftsperspektive:
Wir arbeiten intensiv daran, auch alternative Verpackungen einzusetzen. So haben wir gemeinsam mit unseren Lieferanten eine Papierverpackung entwickelt, die den luftdichten Verschluss für Schaumstoffstöpsel gewährleistet. Eine erste solche Verpackung ist ab 2025 für OHROPAX® Soft im Handel.
Papierverpackung für OHROPAX® Classic:
Die Produkte der Reihe OHROPAX® Classic sind bereits in allen Packungsgrößen (4, 12 und 20 Stück) in reiner Papierverpackung erhältlich. Auch für OHROPAX® Good Night (Silikon) wird eine reine Papierverpackung mit 16 Stöpseln Inhalt angeboten.
