Hauptüberschrift der Seite
Sanft zu den Ohren, freundlich zur Umwelt.
Nachhaltigkeit steckt in jedem Detail
Als Familienunternehmen mit über 115-jähriger Geschichte ist nachhaltiges Handeln für OHROPAX® ein selbstverständlicher Bestandteil der Unternehmensphilosophie. Unser Verständnis von Nachhaltigkeit umfasst ökologische, soziale und ökonomische Verantwortung gleichermaßen. Dabei sehen wir es als unsere Aufgabe, durch messbare Maßnahmen zum Klimaschutz beizutragen und unsere Geschäftstätigkeit langfristig zukunftsfähig auszurichten.
Klimaschutz und Emissionsmanagement (Scopes 1–3)
Direkte und indirekte Emissionen aus dem Betrieb (Scope 1 und 2)
Seit dem Bau unseres neuen Firmengebäudes im Jahr 2010 setzen wir auf Energieeffizienz durch kompakte Bauweise, Wärmerückgewinnung und effektive Wärmedämmung. Durch folgende Maßnahmen konnten wir unsere Emissionen (Scope 1 und 2) innerhalb von fünf Jahren bereits um rund 70 % reduzieren:
- Umstellung auf 100 % Ökostrom
- Installation einer Photovoltaikanlage, die 29% unseres Strombedarfs (2024) deckt
- Umrüstung der Gebäudebeheizung von Gas auf elektrische Luft-Wärmepumpen (jährliche Einsparung ca. 20 t CO₂, Jahr 2024)
- Umstellung auf LED-Beleuchtung
- Elektrifizierung des Fuhrparks
Emissionen entlang der Wertschöpfungskette (Scope 3)
Wie bei den meisten Produktionsunternehmen entfällt der Großteil unserer Treibhausgasemissionen auf vor- und nachgelagerte Prozesse (Scope 3). Diese beinhalten u. a. Materialbeschaffung, Transporte und Produktnutzung. Trotz der eingeschränkten direkten Einflussmöglichkeiten haben wir uns das Ziel gesetzt, die CO₂-Emissionen pro Produkt bis 2030 um 50 % zu senken (Basisjahr: 2020). Bereits 2023 konnten wir eine Reduktion von 25 % erreichen.
Wesentliche, bereits umgesetzte Maßnahmen hierzu:
- Umstellung auf leichtere Kunststoffverpackungen (25 % weniger Gewicht = 150 t CO₂ Einsparung p. a.)
- Substitution von Kunststoff durch Papier/Karton bei geeigneten Produkten (z. B. OHROPAX® Classic, Soft, Good Night)
Standort & Infrastruktur
Unser modernes Firmengebäude ist nicht nur energieeffizient, sondern auch naturnah gestaltet: Heimische Begrünung und die Integration regenerativer Energietechnologien ergänzen das Gesamtkonzept. Die technische Infrastruktur wird fortlaufend hinsichtlich Energieeffizienzpotenzialen geprüft und optimiert.
Mitarbeitende & Unternehmenskultur
Nachhaltigkeit lebt von Überzeugung – unsere Mitarbeitenden sind zentraler Bestandteil dieser Entwicklung.
Folgende Maßnahmen wurden umgesetzt:
- Bereitstellung von kostenlosem Ladestrom für E-Autos der Mitarbeitenden
- Verwendung von fair gehandeltem Kaffee
- Wiederverwendung von Verpackungsmaterialien
Bilanzielle Kompensation und Klimaschutzbeitrag
Trotz aller Bemühungen lassen sich betriebliche CO₂-Emissionen nicht vollständig vermeiden. Deshalb kompensieren wir seit 2020 verbleibende Emissionen durch den Erwerb von hochwertigen Klimaschutzzertifikaten nach dem internationalen Goldstandard. Wir betrachten Kompensation jedoch ausschließlich als ergänzende Maßnahme zur aktiven Reduktion.
Ausblick
Wir verfolgen einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess im Sinne des Greenhouse Gas Protocols und arbeiten an der Weiterentwicklung unserer Nachhaltigkeitsstrategie.
Dazu gehören:
- Systematische Erfassung und Bilanzierung aller Scope 1–3-Emissionen
- Integration von Nachhaltigkeitskriterien in Beschaffung und Produktentwicklung
- Ausbau transparenter Kommunikation nach gängigen Berichtsstandards (z. B. DNK, GRI)
Klimaschutz und Emissionsmanagement (Scopes 1–3)
Direkte und indirekte Emissionen aus dem Betrieb (Scope 1 und 2)
Seit dem Bau unseres neuen Firmengebäudes im Jahr 2010 setzen wir auf Energieeffizienz durch kompakte Bauweise, Wärmerückgewinnung und effektive Wärmedämmung. Durch folgende Maßnahmen konnten wir unsere Emissionen (Scope 1 und 2) innerhalb von fünf Jahren bereits um rund 70 % reduzieren:
- Umstellung auf 100 % Ökostrom
- Installation einer Photovoltaikanlage, die 29% unseres Strombedarfs (2024) deckt
- Umrüstung der Gebäudebeheizung von Gas auf elektrische Luft-Wärmepumpen (jährliche Einsparung ca. 20 t CO₂, Jahr 2024)
- Umstellung auf LED-Beleuchtung
- Elektrifizierung des Fuhrparks
Emissionen entlang der Wertschöpfungskette (Scope 3)
Wie bei den meisten Produktionsunternehmen entfällt der Großteil unserer Treibhausgasemissionen auf vor- und nachgelagerte Prozesse (Scope 3). Diese beinhalten u. a. Materialbeschaffung, Transporte und Produktnutzung. Trotz der eingeschränkten direkten Einflussmöglichkeiten haben wir uns das Ziel gesetzt, die CO₂-Emissionen pro Produkt bis 2030 um 50 % zu senken (Basisjahr: 2020). Bereits 2023 konnten wir eine Reduktion von 25 % erreichen.
Wesentliche, bereits umgesetzte Maßnahmen hierzu:
- Umstellung auf leichtere Kunststoffverpackungen (25 % weniger Gewicht = 150 t CO₂ Einsparung p. a.)
- Substitution von Kunststoff durch Papier/Karton bei geeigneten Produkten (z. B. OHROPAX® Classic, Soft, Good Night)
Standort & Infrastruktur
Unser modernes Firmengebäude ist nicht nur energieeffizient, sondern auch naturnah gestaltet: Heimische Begrünung und die Integration regenerativer Energietechnologien ergänzen das Gesamtkonzept. Die technische Infrastruktur wird fortlaufend hinsichtlich Energieeffizienzpotenzialen geprüft und optimiert.
Mitarbeitende & Unternehmenskultur
Nachhaltigkeit lebt von Überzeugung – unsere Mitarbeitenden sind zentraler Bestandteil dieser Entwicklung.
Folgende Maßnahmen wurden umgesetzt:
- Bereitstellung von kostenlosem Ladestrom für E-Autos der Mitarbeitenden
- Verwendung von fair gehandeltem Kaffee
- Wiederverwendung von Verpackungsmaterialien
Bilanzielle Kompensation und Klimaschutzbeitrag
Trotz aller Bemühungen lassen sich betriebliche CO₂-Emissionen nicht vollständig vermeiden. Deshalb kompensieren wir seit 2020 verbleibende Emissionen durch den Erwerb von hochwertigen Klimaschutzzertifikaten nach dem internationalen Goldstandard. Wir betrachten Kompensation jedoch ausschließlich als ergänzende Maßnahme zur aktiven Reduktion.
Ausblick
Wir verfolgen einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess im Sinne des Greenhouse Gas Protocols und arbeiten an der Weiterentwicklung unserer Nachhaltigkeitsstrategie.
Dazu gehören:
- Systematische Erfassung und Bilanzierung aller Scope 1–3-Emissionen
- Integration von Nachhaltigkeitskriterien in Beschaffung und Produktentwicklung
- Ausbau transparenter Kommunikation nach gängigen Berichtsstandards (z. B. DNK, GRI)

Der Start in die Nachhaltigkeit
Der Startschuss, das Thema Nachhaltigkeit als ein zentrales Unternehmensziel zu etablieren, fiel im Jahr 2020. Aber schon zuvor wurden entscheidende Weichen gestellt. Unser im Jahr 2010 errichtetes Firmengebäude liefert durch kompakte Bauweise, hocheffektive Wärmedämmung und Wärmerückgewinnung von Lüftungsgeräten und Kompressoren bereits beste Voraussetzungen für einen sparsamen Umgang mit Primärenergien. Zudem ist unser Firmengelände intensiv mit heimischen Sträuchern und Bäumen begrünt.
Fakten & Zahlen
50
%
Wir wollen unsere CO₂-Emissionen pro Produkt bis 2030 um 50 % senken
150
t
Wir haben eine jährliche Einsparung von 150 Tonnen CO₂ (Referenzjahr 2024)
2020
Auch ohne offizielle Zertifizierung betrachten wir uns seit 2020 als klimaneutral
70
%
Der direkte und indirekte CO₂-Ausstoß wurde in fünf Jahren um ca. 70 % reduziert
15
t
Eine großflächige Photovoltaik-Anlage spart jährlich ca. 15 Tonnen CO₂
20
t
Die Umstellung auf eine Luft-Wärmepumpe spart 20 Tonnen CO₂ jährlich (2024)

Effizienz steigern, CO₂ senken
Unsere Firmenfahrzeuge sind E-Autos, wir nutzen Ökostrom und setzen auf LED-Beleuchtung. Trotz dieser Fortschritte optimieren wir weiter unsere Produktionsprozesse für mehr Energieeffizienz. Die größten CO₂-Emissionen entstehen jedoch indirekt durch Zulieferer, Dienstleister und Transportwege (Scope 3), deren Reduktion komplex und oft außerhalb unseres direkten Einflusses liegt. Unser Ziel: eine 50% CO₂-Reduktion pro Produkt bis 2030 – bereits 2023 erreichten wir 25%.

Kleine Schritte, große Wirkung
Aber auch im „Kleinen“ sind wir aktiv, werden doch Maßnahmen, die unmittelbar die Mitarbeitenden betreffen, oft als besonders sinnstiftend wahrgenommen. So gibt es bei uns ausschließlich fair gehandelten Kaffee, Packmaterialien werden nach Möglichkeit wiederverwendet und den Mitarbeitenden steht kostenloser Ladestrom für ihre E-Fahrzeuge zur Verfügung.

Auf eine goldene Zukunft
Unser Motto: Vermeiden und Vermindern zuerst! Doch in einem Produktionsbetrieb lassen sich CO₂-Emissionen nie ganz auf null setzen – trotz aller Anstrengungen. Deshalb gehen wir einen Schritt weiter: Wir kompensieren unsere verbleibenden Emissionen vollständig durch den Erwerb von Klimaschutzzertifikaten nach dem Goldstandard. So übernehmen wir Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft.
